Festivals in Deutschland

Nachtclubs und Bars sind natürlich eine tolle Sache, aber wie wäre es mit Abfeiern unter freiem Himmel? Schließlich mögen viele Leute die Freiheit, sich draußen zu bewegen und die frische Luft zu genießen, was in einem Club nicht immer gerade so einfach ist. Etliche größere und kleinere Festivals bieten diese Möglichkeit auf verschiedene Arten und unter verschiedenen Mottos. Ob Bier-, Musik- oder Straßenfestival, solche Feste werden in Deutschland überall gefeiert und ziehen teilweise die Besucher in Millionen an:

Hessentag

Der Hessentag ist eine mittlerweile auf eine ganze Woche (von Wochenende zu Wochenende) angewachsene Kulturschau im Bundesland Hessen. Dabei präsentiert sich das ganze Land an einem jährlich wechselnden Ort und feiert sich selber. Zusätzlich wird ein Unterhaltungsprogramm organisiert, in dessen Rahmen auch regelmäßig namhafte Künstler und Musiker aus dem Ausland am Hessentag auftreten. Nicht zuletzt deswegen ziehen die Hessentage auch zahlreiche Besucher von außerhalb Hessen an. Die Besucherzahl über die zehn Tage hinweg hat so schon die Millionengrenze knacken können. In diesem Jahr traten unter anderem die Scorpions, die Kings of Leon und Zucchero an den Hessentagen in Rüsselsheim am Rhein auf.

Cranger Kirmes

Eines der absolut größten Volksfeste in ganz Deutschland ist die Cranger Kirmes, die jedes Jahr in Stadtteil Crange von Herne im Ruhrgebiet stattfindet. Die Ursprünge dieses Festes gehen bis ins 15. Jahrhundert zurück, als erstmals ein Pferdemarkt in Crange ausgetragen wurde. Ein Pferdemarkt bildet auch heute noch einen Teil der Veranstaltung, die aber heute deutlich von Fahrgeschäften und Essständen dominiert wird. Während zehn Tagen besuchen jeweils über 4 Millionen Menschen das rund 9 Hektaren große Festgelände mit seinen 5km Ess- und Vergnügungsbuden sowie seinen Achterbahnen und anderen Attraktionen. Am Abend werden teilweise Feuerwerke gezündet, die den Auftakt sowie den Abschluss der Cranger Kirmes markieren.

Mit seiner Größe kann die Cranger Kirmes mit anderen großen Volksfesten in Deutschland wie dem Münchner Oktoberfest und dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart verglichen werden. Auch diese beiden weitaus bekannteren Volksfeste haben jedes Jahr Besucherzahlen zu verzeichnen, die in die Millionen gehen – und alle sehen sich selber als das größte oder das beste Volksfest im Land.

Streetlife Festival München

Im September 2000 wurde in München erstmals das Streetlife Festival veranstaltet, eine Mischung aus Straßenfestival und Umweltausstellung. Im Mittelpunkt steht dabei die Fortbewegung ohne Kraftfahrzeuge im urbanen Raum. Das Festival findet mittlerweile zweimal im Jahr in der Leopoldstraße statt. Diese Straße wird in eine Erlebnismeile umfunktioniert, auf der zahlreiche Ess- und Informationsstände aufgestellt werden. Außerdem werden Skateparcours und andere Bewegungsmöglichkeiten angeboten. Die meisten Lebensmittel am Streetlife-Festival stammen aus dem biologischen Anbau, was dem gesamten Festival einen ökologischen Touch verleiht.

In der benachbarten Ludwigstraße wird jeweils seit 2002 zeitgleich ein weiteres Straßenfestival ausgetragen, der Corso Leopold. Die beiden Festivals gehen beim Siegestor an der Georgenstraße jeweils fast nahtlos ineinander über und haben so eine Ausdehnung in der Länge von rund 2.3 Kilometer. Die Besucherzahlen der beiden Festivals können nicht zuletzt aufgrund des Wetters stark variieren und bewegen sich zwischen 150’000 und 300’000 Besuchern. Die Ursprünge des Streetlife Festivals liegen in der Umsetzung des autofreien Tages in ganz Europa.