Wer irgendwo in einer Kneipe in München an das Nachtleben in Hamburg denkt, denkt automatisch auch gleich an die Reeperbahn. Das Klischee vom unterkühlten Norddeutschen wird dort auch sofort widerlegt, denn kaum irgendwo im Norden der Republik geht es so zu und her wie auf Hamburgs weltbekannter Ausgangsmeile. Doch auch anderswo in Hamburg kann man fast grenzenlos abfeiern, zum Beispiel direkt am Hafen oder unweit von der Reeperbahn entfernt auf der großen Freiheit:
Herzblut St. Pauli
Diese sehr bekannte Kombination aus Restaurant, Bar und Club befindet sich an der Reeperbahn und ist ein guter Start für eine lange Nacht in St. Pauli. Das Ambiente ist nicht zuletzt dank dem bis ins Detail durch designten Interieurs sehr speziell. Nach dem Essen bietet sich einer der exotisch-speziellen Cocktails an und warum eigentlich nicht auch noch der Gang auf die Tanzfläche? Im Herzblut ist alles auf einmal geboten. Der Club hat sieben Tage in der Woche geöffnet und ist gerade auch unter der Woche eine sehr empfehlenswerte Adresse. Weil gute Laune hungrig machen kann, ist auch die Küche stets bis spät abends geöffnet.
Gruenspan
Auch für Musikfans gibt es Orte auf der Reeperbahn. Einer davon ist der Club Gruenspan, der sich in einem ehemaligen Tanz- und Kinosaal befindet. Die Atmosphäre auf der Tanzfläche wird mitunter auch von der Inneneinrichtung geprägt. Nicht zuletzt der rund herum verlaufende Balkon macht den Club sehr speziell. Das Grundgerüst des Programms im Gruenspan sind Live-Konzerte, sowohl von jungen Talenten als auch teilweise von richtigen Weltstars aus der Musikszene. Das Gebäude des Gruenspan steht schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, während der Club vor bald 50 Jahren, 1968, eröffnet wurde. Seither machte der Gruenspan immer wieder mit technischen Innovationen innerhalb der Clubszene auf sich aufmerksam.
Große Freiheit 36
Wie der Club Gruenspan liegt die Große Freiheit 36 ein wenig abseits der Reeperbahn, aber immer noch in kürzester Fußdistanz zu Hamburgs größter Ausgangsmeile. Der Club besteht aus drei Örtlichkeiten, welche 1985 unter einem Dach vereint wurden. Oben in der Galerie 36 werden ausgezeichnete Cocktails gemischt und es läuft Latino-Musik. Dieses obere Stockwerk beheimatet auch öfter Kunstausstellungen.
Und dann wäre da noch die Geschichte mit einer englischen Boygroup aus Liverpool, welche in den 1960er-Jahren in einem der Vorgänger der Großen Freiheit 36 auftrat. Der Kaiserkeller, wo die Beatles einst auftraten, ist immer noch geöffnet und dient heute vor allem kleineren Bands und jungen Talenten für ihre Auftritte im Herzen Hamburgs. Sie eifern wohl alle den Beatles nach, welche im Kaiserkeller nicht weniger als 58 Auftritte hatten, ehe sie das Land verlassen mussten.
Golden Pudel Club
Die Reeperbahn ist nicht alles, was Hamburg zu bieten hat. Auch direkt am Fischmarkt, im großen Hafen Hamburgs, befinden sich richtige Kultclubs wie der Golden Pudel Club. Meistens läuft hier elektronische Musik, die von exzellenten DJs live aufgelegt wird. Liveacts bilden meistens die Hauptprogrammpunkte im Golden Pudel Club, aber auch Geheimtipps mischen sich immer wieder ins Line-Up. Der Club verfügt zudem über einen Garten, von dem aus man direkt in den Hafen sehen kann. Gerade im Sommer, kann man so auch die leichte Brise bei einem feinen Drink genießen.